Gruppenmeisterschaft & EWS 300m
GM-Sektionsrunden
GM-Regionalrunde & Einzelwettschiessen
Zur Regionalrunde (GM) sind alle Gruppen zugelassen, welche die Sektionsrunde geschossen haben.
Alle Schützen müssen eine gültige Lizenz haben und dürfen nur mit ihrem Stammverein (Aktiv A) schiessen.
Es ist ganz besonders darauf zu achten, dass das Gruppenstandblatt vollständig ausgefüllt ist, bevor der erste Schütze schiesst (gilt auch beim Vorschiessen).
Doppelvertretungen und nachträgliche Änderungen sind nicht gestattet.
Gruppenzuteilung:
Vom BSSV zugeteilte Gruppen für die Hauptrunden ( Oberland )
Feld A:
Feld E:
Feld D:
(Kontingent Kantonal-Final wird aus 1.HR ermittelt)
Waffen:
Feld A Alle Waffen rein oder gemischt.
Feld D Stgw.57 03 rein / gemischt Karabiner / Langgew. / Stgw.57 02
Feld E Stgw. 90 mit / ohne Ringkorn / Stgw. 57 02
Stellungen EWS:
Veteranen dürfen mit dem Freigewehr liegend frei schiessen.
Seniorveteranen dürfen mit dem Frei- und Standargewehr aufgelegt schiessen.
Karabiner liegend frei /aufgelegt oder Zweibeinstütze
Stgw. 90 ab Zweibeinstütze
Stgw. 57 ab Zweibeinstütze
Stellungen GM:
Freie Waffe nicht liegend, (Veteranen und Seniorveteranen liegend frei)
Standardgewehr liegend frei
Karabiner liegend frei /aufgelegt oder Zweibeinstütze
Stgw. 90 ab Zweibeinstütze
Stgw. 57 ab Zweibeinstütze
Probeschüsse:
Die Probeschüsse sind in allen Feldern frei
Rückschub Standblätter:
Die vollständig ausgefüllten Gruppenstandblätter ( Originale ) sind unmittelbar nach Abschluss der Regionalrunde (EWS) dem EWS/GM Chef im OSV zuzustellen.
Termin Rückschub: spätestens Freitag 12. Mai 2023 abends.
Nach dem Termin, werden keine Gruppen mehr rangiert → Disqualifikation!!
GM Oberländer-Final
Für die Organisation ist die KL Thun zuständig.
Die aus der Regionalrunde berechtigten Gruppen werden schriftlich aufgeboten.
Auf Hompage OSV ab 15.Mai abends einsehbar.
Feld A = 926 Pkt. Feld D = 648 Pkt. Feld E = 649 Pkt.
GM Kantonal-Final
Der Kantonal-Final findet in der Schiessanlage Guntelsey, Thun statt.
Die teilnehmenden Gruppen qualifizieren sich anhand den Resultate in der 1. Hauptrunde.
Reglement und Ausführungsbestimmungen (BSSV)>>
11.04.2023_Regl_Kantonalfinal_GM-G300.pdf
01.05.2023 Ausfuehrungsbestimmungen (AFB)_Kantonalfinal_GM_G300.pdf
GM Schweizer-Final
Der Wettkampf beginnt jeweils mit den Vorrunden in den Kantonalverbänden. Im Anschluss qualifizieren sich über drei schweizweite dezentrale Hauptrunden die besten 64 Gruppen (Feld A: 16; Feld D: 24; Feld E: 24) für den grossen Final. Die SGM-G300 wird in drei nach eingesetzten Gewehren getrennten Feldern ausgetragen:
Feld A: Alle Gewehre, Scheibe A10
Feld D: Nur Ordonanzgewehre, Scheibe A10
Feld E: Sturmgewehr 90 und 57-02, Scheibe A10
Jedem Kantonalverband wird eine Mindestvertretung von 11 Gruppen (3 Gruppen im Feld A, 4 Gruppen im Feld D und 4 Gruppen im Feld E) zugesichert. Die verbleibenden Startplätze der ersten Hauptrunde werden in jedem Feld prozentual zu den im Vorjahr an der ersten Vorrunde der SGM-G300 gestarteten Gruppen auf die KSV aufgeteilt.
AUSZEICHNUNGEN
Die Kranzabzeichen geniessen einen hohen Stellenwert und können nur von 25% aller Hauptrunden-Teilnehmer errungen werden.
Programm / Reglement / Ausführungsbestimmungen>>